Die Schlosskirche Berlin-Buch bekommt ihren Turm

Berlin Buch braucht sein Wahrzeichen – die Schlosskirche mit Turm

Es ist soweit.

Modell der Schlosskirche

Die Sanierung der Schlosskirche Berlin-Buch hat begonnen

und wird gefördert und finanziert durch:

Viele Einzelspenderinnen und Einzelspendern


Während der Sanierung der Schlosskirche berichtet für sie Stefan Kretzschmar als Beauftragter des Gemeindekirchenrat (GKR).

Wenn Sie Fragen rund um das Baugeschehen haben, können Sie sich gerne an mich persönlich per Mail über

social-media@schlosskirche-berlin-buch.de oder telefonisch unter +4917630767303 wenden

oder sie sprechen den GKR bzw. die Mitarbeiter*innen der Gemeinde an. Kontaktdaten finden sie hier.

Oder Sie können das über unser Gemeindekonto tun:

Kontoinhaberin:

Evangelische Kirchengemeinde Buch (Ev. KG Buch)
IBAN: DE36 1005 0000 4955 1927 05
BIC: BELADEBEXXX Verwendungszweck nicht vergessen: Sanierung Schlosskirche


8. Update August 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 33. Kalenderwoche 2025)

Fenster aus Laterne ausgebaut

Ich wurde in den letzten Tagen angesprochen, warum denn die Fenster in der Laterne wieder ausgebaut wurden.
Das hat folgende Gründe:
Seit einiger Zeit, (ich hatte schon einmal darüber berichtet) tritt bei starkem Regen und Wind, aber auch bei leichterem Regen, Wasser in den oberen Teil des Turmes ein. Eine Sichtprobe hatten wir schon durchgeführt aber keine Gründe gefunden. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, mußten jetzt die Fenster ausgebaut werden, damit von Außen, oberhalb der großen Kuppel, Handwerker mit einem Sprühgerät eine Wasserprobe durchführen können. Dazu müssen die Handwerker aus dem Fenster steigen bzw. sich aus der Fensteröffnung lehnen und an die Außenfassade der Laterne gelangen, wo sie dann eine Sprühprobe durchzuführen.
Ich hoffe, dass wir bald den Fehler finden und dieser dann behoben werden kann. Danach werden die Fenster wieder eingesetzt.

(Stand 32. Kalenderwoche 2025)

Gruft stabilisiert

Bevor der Fußboden in der Schlosskirche gegossen werden kann, war es notwendig, das Gewölbe der Gruft abzusichern. Dazu wurde in mehreren Arbeitsgängen und aufeinander aufgebauten Schichten erdfeuchter Beton in den Zwischenräumen zwischen Gewölbedeckel und Feldsteinfundament eingebracht. Damit soll ein Einbrechen des Gewölbes der Gruft verhindert werden.

Vorbereitung für den Fußbodeneinbau

in Vorbereitung für den Fußbodeneinbau wurde die Orgelempore mit acht starken Stahlstützen abgestützt. Sie stehen auf dem zuvor gegossenen Stahlbetonfundamenten.
Die Holztreppe zur Orgelempore ist abgebaut und die Punktfundamente für die sechs Holzsäulen sind vorbereitet und werden in den nächsten Tagen fertig gegossen.

7. Update Juli 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 31. Kalenderwoche 2025)

Fundamente gegossen

Die Fundamente für die Säulen, die später den vorderen Teil der Emporen stützen werden, sind fertiggestellt. Auch die Fundamente für die Stützpfeiler der Treppen sind fertiggestellt. Dazu war es notwendig, jeweils eine Grube auszuheben, diese mit Schalbrettern zu versehen, Stahlbewehrung einzubringen und danach alles mit Beton auszufüllen. Oben schauen Teile der Stahlbewehrung heraus, die in den neuen Fußbodenaufbau später eingebunden werden.

(Stand 30. Kalenderwoche 2025)

Okkuli neben Epitaph eingesetzt

Die beiden Okkult neben dem Epitaph, Richtung Osten, wurden eingesetzt. Die Firma Moreba aus Karow hat die beiden Fenster angefertigt und in den letzten Tage eingesetzt. Die Leibungen sind verputzt. Jetzt sind die Maler dran, die Fenster und Wände zu streichen.

(Stand 29. Kalenderwoche 2025)

Restarbeiten im Turm

Im Turm waren noch einige Restarbeiten notwendig. so mussten noch Treppen zur Laterne eingebaut werden und die Handläufe an den Treppen angebracht werden. Auch der Absturzschutz zum unteren Teil der Treppe wurde fertiggestellt. So kann jetzt der Turm mit Vorsicht aber einigermaßen Sicher begangen werden.

Säulen am Turm komplett

Ich wurde immer mal wieder gefragt, ob die Säulen am Turm diese blauen Sockel behalten sollen. Das ist nicht der Fall! Es handelt sich dabei um blaue Planen, die die Unterkonstruktion und montierte Holzteile vor Feuchtigkeit schützen sollen. Zwischenzeitig sind die Basen der Säulen fertiggestellt und die Malerfirma Pictor wird in den kommenden Wochen den Endanstrich aufbringen.

Verblechung der Balustrade

Der Handlauf der Balustrade hat seine Verblechung erhalten. Nach ein paar Restarbeiten wird der Bauaufzug nicht mehr benötigt und wird in den nächsten Tagen abgebaut.

(Stand 28. Kalenderwoche 2025)

Gruft mit Sand wieder verfüllt

in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt wurde die Gruft zur Wahrung der Todenruhe wieder verschlossen.
Damit ist auch eine Weiterarbeit am Fußboder der Schlosskirche möglich. Entschieden werden muss allerdings noch, wie statisch und ggf. auch vom Aufbau des Fußbodens die Stelle überbaut wird. Hierzu sind noch weitere Beratungen nötig.

Sarg freigelegt

In Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt, Herrn Nath, wurde entschieden, ein Probeschachtung in der Gruft durchzuführen um zu sichten, ob die Gruft belegt oder leer ist. Dazu erfolgte eine Grabung bis ca 70 cm unter Niveau. Auf dieser Ebene stießen wir dann auf einen Holraum und legten den Deckel eines Sarges frei.
Nach Freilegung der Sandverfüllung wurde ein aufwendig gestalteter Sarg sichtbar. Erste archäologische Untersuchungen deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass es sich um die Grablege von Elisabeth Amalie von Voß, genannt Julie von Voß, handelt.

(Stand 27. Kalenderwoche 2025)

Zweite Gruft entdeckt

Um für den Aufbau des neuen Fußbodens in der Schlosskirche die notwendige Höhe zu erreichen, musste der alte Fußboden abgetragen werden. Dabei entdeckten wir die Mauern einer weiteren Gruft.
Entsprechend dem Denkmalschutzgesetz § 3 wurde sofort das LDA informieren und die Fläche wurde gesichert. Herr Gunnar Nath und Herr Rüdiger Binsch vom LDA haben die Gruft darauf gesichtet und Vermessen. Es wurde festgestellt, dass die Innenwände verputz sind und die Ziegelsteine aus dem Ende des 18. Jahrhunderts stammten.

Reinigung der Gruft für Vermessung

Für die Vermessung und Katalogisierung der Gruft unter der Schlosskirche durch das Landesdenkmalamt, hat die Firma Modelar die obere Fläche von größerem Schmutz und Staub (soweit die möglich war) entfernt. Durch die Reinigung war es möglich, die gesamte obere Struktur und den Aufbau der Gruft zu erkennen. Auch wurden Teile der Vorgängerkirche sichtbar. Es handelte sich dabei mit Sicherheit um eine Fachwerkkirche mit Feldsteinfundament.

Sterbliche Überreste gefunden

Beim Ausschachten der Streifenfundamente wurden von der Firma Modelar sterbliche Überreste gefunden. Die Bauarbeiten mussten aus diesem Grunde erst einmal eingestellt werden. Der Fund wurde dem Landesdenkmalamt übergeben und um eine Einschätzung gebeten wie weiter mit den Arbeiten zu verfahren ist.

In der Entscheidung wurde uns mitgeteilt, dass die sterblichen Reste in der Erden verbleiben sollen, überdeckt werden und so die Arbeiten am Fußboden weiter erfolgen können.

Orgelempore muss abgestützt werden

Für den Einbau des neuen Fußbodens ist es notwendig, die Holzsäulen unter der Empore vollkommen zu entfernen. Um ein Abstürzen der Empore, immerhin wiegt die Orgel und Empore mehr als 6,5 Tonnen, muss eine Unterkonstruktion zum Abstützen gebaut werden. Dafür wurde es notwendig, zwei Streifenfundamente in Stahlbeton zu gießen. Sobald diese fertig sind, werden Stahlstützen die Orgelempore für die Bauzeit tragen und die Holzsäulen können entfernt werden.

Postamente werden montiert

Die letzten Teile der Säulen am Turm, sogenannte Postamente, werden durch die Firma RvH montiert. Diese Postamente bestehen aus mehren Teilen. Aktuell wird die untere Konstruktion eingebaut. Danach erfolgt die Verblechung und das Anbringen der Sockel und Verbindung zu den oberen Säulen.

6. Update Juni 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 26. Kalenderwoche 2025)

Laufebene auf der Balustrade geschlossen

Die Laufebene auf der Balustrade wurde mit Kupferblech geschlossen. Das anfallende Regenwasser vom oberen Teil des Turmes wird so aufgefangen, über eine Dachrinne und die eingebauten Wasserspeier auf die nächste Dachebene abgeführt. Die Eindeckung des Handlaufes der Balustrade wird in der nächsten Zeit ebenfalls mit Kupferblech eingedeckt.

Sockel der Pilaster noch eingepackt

Die Sockel der Pilaster (lat.)“…architektonisches Element, das wie eine Säule aussieht, aber an einer Wand angebracht ist.“ (Wikipedia) sind noch verpackt und geschützt vor Regen. Die Verkleidung wird in den nächsten Tagen nach und nach angebracht.

(Stand 25. Kalenderwoche 2025)

Wartungsgerüst für den oberen Teil des Turms eingelagert

Um am Turm zukünftig Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen zu können, benötigen wir ein Gerüst. Dieses wurde jetzt im Turm eingelagert. Einen finalen Lagerungsplatz wird es nach Fertigstellung aller Arbeiten im Turm erhalten. Es besteht aus Aluminium und ist für die Höhe von Balustrade bis großes Kuppelgesims geeignet. Fixierpunkte wurden in der Fassade des Turmes schon eingelassen, so dass eine Montage zukünftig leicht durchzuführen ist.

Glocken im Turm vollzählig

Alle drei Glocken hängen jetzt im Glockenstuhl an ihrem Platz. Damit ist unser Geläut wieder voll einsatzfähig. Leider fehlt noch der Strom im Turm um das volle Geläut wieder zu aktivieren. Die vom GKR und der Landeskirche festgelegte Läuteordnung gibt vor, wann, welche Glocken und zu welchen Anlässen die Glocken geläutet werden können.

(Stand 24. Kalenderwoche 2025)

Baustelleneinhausung an der Ostseite

Für die weiteren Arbeiten an der Balustraden und den Basen der Pilaster wird ein Aufzug benötigt damit die Werkzeuge, Materialien und Handwerker auf die Balustrade gelangen können. Der Aufzug wird an der Ostseite der Schlosskirche errichtet. Für die Sicherheit der Bauarbeiten und der Friedhofsbesucher wird eine temporäre Baustelleneinrichtung notwendig werden. Aktuell wird noch geprüft, wo genau der Bauzaun aufgestellt werden kann und an welcher Stelle die Bauwatch platziert wird. Auch soll dadurch die vermehrten Alarme, verursacht durch Fiedhofsbesucher, vermieden werden.

Kran an der Schlosskirche wurde abgebaut

Nach etwas mehr als zwei Jahren wurde der Kran an der Schlosskirche abgebaut. Er war uns für viele Arbeitsschritte eine sehr große Hilfe. Er hat uns aber auch eine viel Geld gekostet. Alternativen haben wir immer mal wieder überlegt, konnten aber keine brauchbarere Lösung finden.

(Stand 23. Kalenderwoche 2025)

Altes Mauerwerk im Sandboden gefunden

Bei den Schachtarbeiten zur Vorbereitung des Fußbodens wurde eine Mauer gefunden dessen Ursprung noch nicht geklärt ist. Die Ziegelsteine stammen wahrscheinlich aus der Zeit des Barock. Von Ausmaß scheint es eine weitere Gruft zu sein. Erste Untersuchungen haben ergeben, das im Inneren des Rechtecks nur Sand zu finden war. Um ganz sicher zu gehen wurden die Denkmalpflege einbezogen und die Zuwendungsgeber informiert, da es bis zur Klärung zu weitere Bauzeitverzögerungen kommen wird.

Fußboden in der Schlosskirche wird vorbereitet

Für den Aufbau des neuen Fußboden war es notwendig, die oberen Schichten des Sandfußbodens abzutragen. Zur Sicherung der Gruft wurden die Flächen der Gruft großzügig freigelegt um spätere statische Probleme bei Einbau des Fußbodens zu verhindern. Eine Sicherung des Gruftgewölbes ist ebenfalls notwendig geworden um ein Einstürzen während der Bauarbeiten zu vermeiden.

5. Update Mai 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 22. Kalenderwoche 2025)

Leibungen für Okuli hergestellt

Oberhalb des Epitaphs wurden zwei Okuli freigelegt, die währen der letzten 80 Jahre geschlossen waren. Zur Herstellung der Fensteröffnung war es notwendig, neben neuen Fenstern auch eine neue Fensterleibung herzustellen. Von der Firma Pictor wurde dazu ein Modell für die Öffnung hergestellt, mit der dann eine gleichmäßige Rundung angeputzt werden konnte.

Riegel an Schallläden angebracht

Damit die Schallläden am Turm gut verschlossen werden können, wurden von der Firma RvH Riegel aus Edelstahl an Innen an die Schallläden angebracht. Die Riegel greifen oben und unten in die Balkenkonstruktion. Bei Bedarf können die Schallläden geöffnet werden.

Dachrinne innerhalb der Balustrade

Um das Regenwasser und Schnee das vom Turm abgeführt werden muss, wurde innerhalb der Balustrade eine Dachrinne angebracht. Über acht Wasserspeier wird das Wasser nach Außen abgeleitet und verläuft über das große Dach nach unten. Die Dachrinne wird mit einer Rinnenheizung ausgestattet die dafür sorgt, das ein zufrieren der Rinne und der Wasserspeier bei Minusgraden und viel Schnee verhindert wird. Unabhängig davon, werden zukünftig Kontrollen auf der Balustrade durchzuführen sein, um Schäden am Gebäude abzuwenden.

(Stand 21. Kalenderwoche 2025)

Schlosskirche Berlin Buch ohne Gerüst

In dieser Woche war es soweit!
Die letzten Gerüstteile wurden von der Schlosskirche entfernt.
Nun steht sie wieder in voller Pracht in der Mitte von Berlin Buch. Mehr als 80 Jahre hat es gedauert, bis zu diesem Augenblick.

Noch sind ein paar Restarbeiten am Turm zu erledigen, z.b. die Fertigstellung der Laufebene auf der Balustrade und die Vervollständigung der Säulen. Auch die untere Fassade braucht noch etwas „Zuwendung“ durch die Malerfirma Pictor. Fenster und Türen werden gestrichen und an der Fassade werden Ausbesserungsarbeiten durchgeführt. Der Schwerpunkt der Arbeiten in den nächsten Monaten wird jetzt im Inneren der Schlosskirche liegen damit die Bucherinnen und Bucher ihre Schlosskirche wieder vollumfänglich nutzen können.

Stahlträger werden nach zwei Jahren wieder entfernt.

Nach zwei Jahren Bauzeit am Turm der Schlosskirche Berlin Buch konnten heute die Stahlträger, die das Gerüst des Turms getragen haben, wieder abgebaut werden.

Keine einfache Aufgabe für die Kollegen der Gerüstbaufirma Tisch. Mussten doch in großer Höhe die Traversen an den Stahlträgern befestigt werden damit diese dann mit dem Kran abgebaut werden konnten. Alles lief reibungslos. Alle acht Träger sind entfernt. Die Schwerlasttürme werden ebenfalls entfernt.
Schlosskirche ohne Gerüst ist ein wunderbarer Anblick.

(Stand 20. Kalenderwoche 2025)

An der Schlosskirche wird abgerüstet!

Der Bau der Schlosskirche Berlin Buch schreitet voran.
Am Mittwoch, den 14.05.2025 wurde von der Gerüstbaufirma Tisch damit begonnen, dass Außengerüst an der Schlosskirche abzubauen. Alle Arbeiten am Turm und dem oberen Teil der Schlosskirche sind weitestgehend abgeschlossen. Die Restarbeiten an und auf der Balustrade, so auch der untere Teil der Säulen am Turm, kann von der Balustrade aus erledigt werden.
Jetzt geht es mit dem Innenausbau weiter. Als nächstes ist der Aufbau des Fußbodens dran.

Reinigung des Bestandsdaches der Schlosskirche

Bevor in den kommenden Tage das Gerüst mit den Stahlträgern und dem Aufzug abgebaut werden, wird das gesamte Bestandsdach der Schlosskirche und das Gerüst von Bauschutt und anderen Materialien, die während der Bauarbeiten der letzten Monate angefallen sind, gereinigt.

Die Reinigung erfolgt von einem Mitarbeiter der Firma K&R durch Abseilen vom Gerüst auf die zu reinigenden Flächen. Alle Reinigungsarbeiten erfolgen in Handarbeit mit Besen, Schaufel, Stahlschwamm und Schabern. Der Mitarbeiter hängt mit einem Sicherheitsgeschirr an einem für solche Arbeiten geeigneten Seil mit einer Seilbremse.

Sicherheitstür zwischen Kirchenschiff und Turm

Die Sicherheitstür im Turm wurde gedreht und neu eingesetzt. Jetzt ist das Benutzen der drunterliegenden Treppe und der Durchstieg zwischen unteren und oberen Teil der Schlosskirche problemlos möglich.

Letzte Malerarbeiten an der Balustrade

Von der Malerfirma Pictor werden die nach der Beglechung entstanden kleineren Schäden beseitigt. Dazu war auch die Schließung kleinerer und größerer Risse mit Dichtschlämme (hier schwarz) geschlossen und danach weiß gestrichen.

Die Anbindung der Blitzschutzes des Turms und der Balustrade an den vorhanden Blitzschutz des unteren Teils der Schlosskirche ist ebenfalls erfolgt.

Wasserspeier eingebaut

Die Wasserspeier vom unteren Teil der Balustrade wurden eingebaut und mit einem Lochgitter von außen gegen eindringen von Vögel oder anderen Tiere geschützt.

Fensterbänke fertig

Die Fenster im Tambour wurden neu verglast. Dafür waren diese ausgebaut worden. die aufgrund der Demontage entstandenen Schäden wurden wieder repariert. Es mussten neue Fensterbänke gemauert und mit Kupfer belegt werden.

Ein letzter Blick vom Gerüst durchs Fenster in die Schlosskirche

Die letzten Arbeiten am Tambour stehen in dieser Woche an bevor am Mittwoch das Gerüst komplett abgebaut wird. Heute wurde die Leistung der Dachdeckerfirma, Malerfirma und Maurerfirma festgestellt. Alles ist zu vollster Zufriedenheit umgesetzt. Dem Abbau des Gerüstes steht also nichts mehr im Wege.

(Stand 19. Kalenderwoche 2025)

Innengerüste sind komplett abgebaut

Die schweren Stahlträger, die die Schwerlasttürme getragen haben, die zum Gießen der Betondecke notwendig waren, sind abgebaut und aus der Schlosskirche entfernt.
Ein erster Blick in die neue Kuppel ohne Gerüste ist jetzt möglich. Es wird deutlich, wie die Schlosskirche im Inneren ausgesehen haben muss. Es ist ein erhabenes Gefühl in der Mitte der Kirche zu stehen und den Blick über die Kuppel und Wände schweifen zu lassen. Ein zukünftiges Kleinod in Berlin Buch und darüber hinaus.

Laufebene auf der Balustrade

Auch innerhalb der Balustrade wird von den Kolleginnen und Kollegen der Zimmerei AZ Holzbau fleißig gearbeitet. Die Unterkonstruktion für die spätere Laufebene nimmt Gestalt an. Die Arbeiten sollen bis Ende der 19. Woche abgeschlossen sein. Dann erfolgt noch die Eindeckung der Fläche mit Kupferblechen. Diese Arbeiten beginnen in der 20. Woche.

Außenseite der Balustrade fertig

Die Außenseite der Balustrade ist mit Kupferblech komplett abgedeckt. Die Leistungsfeststellung und Abnahme der Arbeiten ist erfolgt. Damit ist ein weiteres Teil der Neugestaltung des Turmes der Schlosskirche abgeschlossen.

4. Update April 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 18. Kalenderwoche 2025)

Es werde Raum…

Die Gerüststangen, die den Blick in die Kuppel der Schlosskirche versperrt haben, sind abgebaut. Ein erster Blick in die Kuppel ist möglich. Es eröffnet sich ein völlig neuer Blick und Eindruck vom Inneren der Schlosskirche.

(Stand 17. Kalenderwoche 2025)

Laufebene auf Balustrade begonnen

Die Unterkonstruktion für die zukünftige Laufebene auf der Balustrade wurde von den Kolleginnen und Kollegen der Firma AZ Holzbau begonnen. Um auf dem Gefälle des Estrichs, der jeweils eine Neigung zu den Ecken der Balustrade hat, eine gerade Laufebene zu bauen, wird mit Laser, Zollstock und Wasserwaage alles gut eingemessen und dann mit Schrauben an der Betonplatte befestigt.

Kupferbleche auf der Balustrade

Die Verblechung der Außenkante der Balustrade durch die Firma Dennert geht gut voran. Schwierig beim Verarbeiten der Bleche sind dabei sind vor allem die Rundungen und jeweiligen Übergänge zu den geraden Flächen. Hier ist gutes Messen und Fingerspitzengefühl notwendig, um die Kupferbleche entsprechen zuzuschneiden und zu biegen.

Gerüst im Inneren der Schlosskirche wird abgebaut

Heute hat die Gerüstfirma Tisch damit begonnen, das Innengerüst in der Schlosskirche Zurückzubauen. Die oberen Lagen der Flächen sind schon zurückgebaut. In den nächsten Tragen erfolgt dann der Rest. Am aufwändigsten und schwierig werden die großen Stahlträger. Diese sind zum Teil miteinander verschweißt und müssen jetzt wieder getrennt werden.

(Stand 16. Kalenderwoche 2025)

Kuppelgesims erhält farbliche Gestaltung

Nachdem das Kuppelgesims genug ausgetrocknet ist, konnte die Malerfirma Pictor mit der farblichen Gestaltung beginnen. Es ist hier schon gut zu sehen, welche Farbgestaltung zukünftig das Kuppelgesims haben wird. Die rötliche Farbe in der Hohlkehle ist dem original Farbton, welcher von Restauratoren hinter dem Epitaph gefunden wurde, nachempfunden. In alten Bildern ist die Farbgestaltung nachvollziehbar gewesen. Noch sieht alles etwas dunkeler aus. Das liegt daran, dass die Farbe noch feucht ist . Nach Trocknung wird der Farbton dann dem der Kuppelausmalung gleichen und wesentlich heller sein.

Äußere Balustrade erhält Kupferblech

Die Arbeiten an den Außenflächen der Balustrade gehen voran. Die Dachdeckerfirma Dennert hat mit der Verblechung mit Kupferblech begonnen. In bestimmten Abständen werden sogenannte „Steher“ eingebaut. Diese dienen dazu, die Bleche auf der Fläche vor Verwindungen zu schützen und insgesamt zu stabilisieren.

Glocken hängen wieder im Turm

Die Glocken haben wieder ihren Platz im Turm eingenommen und warten darauf, ihren Dienst wieder aufzunehmen. Dies wird frühestens geschehen, wenn die Elektroinstallation in der Kirche wieder vollumfänglich funktioniert.
Am Ostersonntag, 20.04.2025 wird es während des Ostergottesdienstes ab 10:00 Uhr ein erstes probeweises Anläuten erfolgen. Leider nur mit zwei Glocken. Das alte Joch der kleine Glocke kann aufgrund des baulichen Zustandes nicht eingebaut werden und muss durch ein neues Joch ersetzt werden. Dies wird voraussichtlich Ende Mai der fall sein. Freuen wir uns darauf, wenn alle drei Glocken täglich läuten werden.

Glocken kommen in den Turm der Schlosskirche

Nach mehr als 80 Jahren wurden unsere Glocken von der Glockenfirma Walter aus dem provisorischen Glockenstuhl auf dem Friedhof wieder ihren angestammten Platz im Turm der Schlosskirche. Dem Ereignis folgten viele Bucherinnen und Bucher und Gäste.

(Stand 15. Kalenderwoche 2025)

Okuli an der Ostseite

Die zwei lange Zeit zugemauerten Fenster (Okuli) an der Ostseite der Schlosskirche wurde jetzt wieder geöffnet. Hier werden neue Fenster durch die Tischlerfirma Moreba eingesetzt. In der Schlosskirche werden diese links und rechts neben dem Epitaph zu sehen sein.

Die Glocken kommen in den Turm!

Am 15. April 2025 ab 10:00 Uhr werden die Glocke wieder ihren angestammten Platz in der Glockenstube im Turm der Schlosskirche Berlin Buch erhalten. 
Wer Zeit hat, kann gerne vorbeikommen und zuschauen. 
Am  Ostersonntag werden die Glocken 🔔 im Rahmen des Ostergottesdienstes das erste Mal im Turm erklingen. 

©️ Foto: EKBB / #schlosskircheberlinbuch

(Stand 14. Kalenderwoche 2025)

Akustischer Absorber angebracht

Um die Akustik in der Schlosskirche für die Zukunft zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen in der Kirche geplant. Unter Anderem wird auf dem Kuppelgesims ein akustischer Absorber angebracht. Dieser ist mit Dämmmaterial ausgefüllt, umlaufend im oberen Teil mit verschieden großen Löschern versehen und soll zukünftig für eine bessere Akustik sorgen. Dafür wurde ein etwa 10 x 20 cm großer Aufbau auf dem Kuppelgesims montiert (siehe vorhergehendes Foto). Er ist mit der gleichen Farbe wie das Gesims gestrichen und so nicht aus dem Kirchenschiff zu sehen.

Akanthusblätter angebracht

Am Kuppelgesims in der Schlosskirche wurden von den Stuckateuren der Firma Nüthen die Akanthusblätter angebracht. Diese wurden in einer Form zuvor mit Gips gegossen und danach oberhalb des Bogengesimses an jeweils beiden Seiten angebracht. Insgesamt 40 Akanthusblätter verzieren jetzt die entsprechenden Flächen. Die Akanthusblätter sind sehr einfach und schlicht gehalten.

3. Update März 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 13. Kalenderwoche 2025)

Abrüstung an der Schlosskirche Berlin Buch

Schlosskirche ohne Gerüst
Heute war es soweit. Die Firma Tisch Gerüstbau hat den oberen Teil des Gerüstes bis zur Balustrade abgerüstet. Die großen Plastikplanen und die Gerüststangen, die den Turm bisher verhüllt hatten, wurden entfernt. Jetzt steht die Schlosskirche in ihrer vollen Schönheit wieder in der Ortsmitte und prägt so das Ortsbild von Berlin Buch.
Noch stehen die unteren Teile des Gerüstes mit den großen Stahlträgern. Dieser Teil wird benötigt, um das Tambour mit den Fenstern und die Arbeiten an der Balustrade fertig zu stellen. An der Balustrade und am Tabor wird die Malerfirma Pictor den Endanstrich anbringen und die Dachdeckerfirma Dennert wird die Kupferbleche aufbringen. Der Kran kann erst abgebaut werden, wenn die Stahlträger nicht mehr benötigt werden.
Wer genau hinschaut, wird bemerkt haben, dass an den Uhren noch keine Zeiger angebracht sind. Diese werden, wenn alles gut läuft noch vor Ostern angebracht. Es gab an der Zeigerbefestigung ein paar kleinere Probleme, die aber zu beheben sind.

(Stand 12. Kalenderwoche 2025)

Letzte Malerarbeiten am Turm
in den kommenden Tage werden letzte Malerarbeiten am Turm durch die Malerfirma Pictor durchgeführt. Hier gilt es Schraubenlöcher oder kleinere Schäden zu verschließen, zu verschleifen, vorzustreichen und final mit Leinölfarbe zu streichen. Die Arbeiten sollen bis Anfang der 13. Kalenderwoche abgeschlossen sein. Danach beginnt der Abbau des Turmgerüstes bis zur Höhe der Balustrade.

Turmuhren montiert

Die vier Turmuhren wurden in dieser Woche von der Firma Hardtware montiert. Ebenso wurden letzte Holzteile montiert
Damit gehen die Montagearbeiten am Turm dem Ende entgegen. Ende der Woche werden die Zeiger der Uhren von der Firma „Glockenwalter“ montiert. Da die Welle mit den Bohrungen in den Zeiger nicht kompatibel waren, mussten noch Anpassungen der Zeigerbefestigungen am Ziffernblatt vorgenommen werden. Dies soll Ende der Woche abgeschlossen sein und die Endmontage kann erfolgen.

(Stand 11. Kalenderwoche 2025)

Tambour erhält Farbanstrich
Die Reinigungsarbeiten am Tambour wurden in der 10. Woche abgeschlossen und es beginnen die Grundierungsarbeiten für den finalen Farbanstrich. Frau Freudenberger von der Malerfirma Pictor arbeitet hier unterhalb der Balustrade an den Kapitellen des Tambours. Drei Farbanstriche sind insgesamt notwendig, um dass Farbkonzept am Turm umzusetzen.

(Stand 10. Kalenderwoche 2025)

Finaler Farbanstrich an Balustrade
An der Balustrade hat die Malerfirma Pictor damit begonnen, den finalen Farbanstrich anzubringen. Auf dem Foto ist ein Muster des Farbanstriches zu sehen. Geklärt werden musste noch, wie der Untergrund der Balustrade aufgebaut werden sollte um später evtauftretende Rissbildung, insbesondere in den Ecken, durch eindringendem Wasser, zu verhindern.

2. Update Februar 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 9. Kalenderwoche 2025)

Großes Kuppelgesims

Herr Splitt und seine Kolleginnen und Kollegen von der Firma Nüthen haben in den letzten Wochen das große Kuppelgesims in der Schlosskirche weitestgehend fertiggestellt. Es fehlen noch die Abkanntungen an den Bögen zu den geraden Flächen und die Ausformung der Zwickel unter dem Kuppelgesims. Die Kartuschen, die vor der Zerstörung der Schlosskirche noch in den Ecken ein wichtiges Element gewesen sind, sollen aktuell nicht wieder angebracht werden. Die Akanthusblätter, die in den Ecken der Zwickel angebracht waren, werden in einer vereinfachten Version wieder erstellt.

Modell eines Akathusblattes

Balustrade für Verblechung vorbereitet

An der Außenseite der Balustrade wurden die Auskerbungen für die Abdeckungen mit Kupferblechen eingefräst. Die Dachdecker der Firma Dennert werden, wenn das Außengerüst abgebaut ist, mit der Verblechung beginnen.

(Stand 8. Kalenderwoche 2025)

Hauptgesims am Turm
Das Hauptgesims am Turm wurde von der Dachdeckerfirma Dennert fertiggestellt. Das Wetter war zwar sehr durchwachsen (Kälte, Schnee und Regen) aber um die zeitlichen Vorgaben einzuhalten, haben die Mitarbeiter am Gesims gearbeitet. So konnte das Gesims, etwas verspäteter fertiggestellt werden.

(Stand 7. Kalenderwoche 2025)

Kupferarbeiten am Turm
soweit es die Temperaturen und das Wetter allgemein zulässt, wird weiter die Verblechung am Turm angebracht. Hier ein Detail oberhalb der Schalläden. In die Rundungen werden sich später die Turmuhren befinden.
Malerarbeiten sind aktuell nicht möglich, da die Temperaturen sich im Bereich des Gefrierpunktes bewegen und ein Streichen unmöglich ist.

Kuppelgesims-Bögen

Die vier Bögen des Kuppelgesims sind fertig gestellt. Esse geben schon einen kleinen Vorgeschmack auf das gesamte spätere Kuppelgesims.

(Stand 6. Kalenderwoche 2025)

Kuppelgesims erhält Grundkonstruktion

Das große Kuppelgesims erhält seine Grundform. Mit Stahlstangen und einem feinen Stahlgewebe wird die Form des Kuppelgesims erstellt. Auf diese Konstruktion wird ein Mörtelgemisch aufgetragen und mit einer Schablone in die richtige Form gebracht. Viele kleine Schritte sind notwendig, um das Kuppelgesims in die spätere Form zu bringen. Als Erstes werden die vier Bögen hergestellt.

in den Hohlraum des Kuppelgesims wird Dämmerung eingebracht. Diese dien zur Verbesserung der Akustik in der Schlosskirche. Es ist ein Bestandteil des Akustikprojektes.

1. Update Januar 2025: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 5. Kalenderwoche 2025)

Arbeiten am Tambour

Die Kante zum äußeren Bereich der Hauptbalustrade ist fertiggestellt. Jetzt beginnen erste Arbeiten am gesamten Tabour. Hier zählen Ausbesserungen am Konsolengesims, am Mauerwerk, an den Fensterlaibungen, das Einbauen von Notwasserspeiern aus der Balustradeneben und Reinigung der Wandflächen Danach erfolgt die Ausbesserung bzw. Neuanstrich des gesamten Tambour.

Hauptgesims am Turm erhält letzte Kupfereindeckung

Viele kleine Schritte sind notwendig, um das Hauptgesims unter der großen Turmkuppel mit Kupferblech einzudecken. Herausfordern sind dabei die besonderen Formen der Holzkonstruktion. Eine weitere Schwierigkeit ist die Kupfereindeckung unter den vier Bögen. Hier muss noch eine Lösung gefunden werden wie das Kupferblech und die Ecken eingebracht werden kann. Notwendig dabei ist, dass diese so angebracht werden, dass zukünftig kein Wasser hinter das Blech auf die Holzkonstruktion eindringen kann. Beim Eindringen von Wasser bestünde sonst die Gefahr, dass die Holzkonstruktion Schaden nimmt, fault und ersetzt werden müsste.

Problematische Stelle am Hauptgesims am Turm.

Kuppelgesims wird erstellt

In dieser Woche hat die Firma Nühten mit der Errichtung des Kuppelgesimses begonnen. Herr Splitt zeigte uns, wie mit einer Schablone das Gesims gezogen wird. Dazu sind oben und unten Hölzer angebracht an denen eine Führungsschiene befestigt wird über die dann die Schablone gezogen wird und der Mörtel in die entsprechende Form gebracht wird.

(Stand 4. Kalenderwoche 2025)

Vorbereitung für die Beleuchtung

Die ersten Arbeiten für die zukünftige Beleuchtung der Schlosskirche haben begonnen. Erste Löscher für die Einbaustrahler sind in den Rundbögen und an den Wände gebohrt. In den kommenden Wochen werden hier die Kabel gezogen und die Leuchtkörper angebracht.

(Stand 3. Kalenderwoche 2025)

Innenkuppel in der Schlosskirche fertiggestellt

Die Innenkuppel konnte noch vor Weihnachten durch die Malerfirma Pictor fertig gestellt werden. Den Abschluss der Kuppel im Opaion bildet eine nachtblaue Abdeckung. An dieser wird später der zentrale Leuchter befestigt werden. Die sechs Fenster wurden durch eine Firma innen gesäubert und die Scheiben geputzt. Damit war der Weg frei, die Gerüstlage bis auf Höhe des neuen Kuppelgesimses abzubauen. Ab der 5. Kalenderwoche wird das Kuppelgesims durch die Firma Nüthen angebracht. Die ersten vorbereitenden Arbeiten sind schon erfolgt.

(Stand 2. Kalenderwoche 2025)

Der Winter hält uns in Atem

Die ersten Wochen des neuen Jahres 2025 sind geprägt von Schnee, Kälte und Eisregen. Arbeiten am großen Gesims am Turm ist kaum möglich. Das Laufen auf den Gerüstlagen ist gefährlich. Die Laufebenen sind glatt und teilweise vereis. Aus Sicherheitsgründen kann nur bedingt die Verlechung auf dem Gesims erfolgen. Bei den Arbeiten handelt es sich um sehr anspruchsvollen Klempnerarbeiten und verlangen bei den Witterungsbedingungen um so mehr Konzentration und fachliches Können.
Die wenigen Zeitfenster, an denen ein Arbeiten auf dem Gerüst und am Turm möglich ist, nutzen die Arbeiter voll aus.

12. Update Dezember 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 52. Kalenderwoche 2024)

Am Ende des Jahres 2024

Mit dem Bibelwort aus Psalm 31: „Meine Zeit steht in Deinen Händen.“ geht das Jahr 2024 zu Ende. Es war in vielen Bereichen ein ereignisreiches Jahr.
Unsere Ziele, die wir uns mit Blick auf die Fertigstellung der Schlosskirche gestellt hatten, mußten immer wieder korrigert werden. Nicht zuletzt durch die vielen unterschiedlichen Ereignisse um uns, auf die wir keinen Einfluss hatten.
So hoffen wir, im kommenden Jahr auf gutes Vorankommen bei den weiteren Bauarbeiten.
Wir freuen uns auf das Jahr 2025 und hoffen, dass wir alle unsere Vorhaben für die Sanierung der Schlosskirche schaffen werden. 
Wir halten Sie weiterhin über diesen Block auf dem Laufenden.
Ihr Stefan Kretzschmar aus dem Gemeindekirchenrat

(Stand 50. /51. Kalenderwoche 2024)

Schlitze für Wandheizung schließen

Die Firma Modelar hat damit begonnen, die Schlitze für die Wandheizung in der Schlosskirche zu schließen. Fast 1000 m Schlitze müssen geschlossen werden. Danach erfolgt das Aufbringen von Armierungsgewebe und der finale Putz bevor Farbe aufgetragen wird.

Kuppelbemalung fertig

In der neuen Kuppel wurde die Ausmalung fertiggestellt. Im Opaion wurde der Deckel eingesetzt der das Loch zur Betondecke schließt. Der Deckel erhielt noch vor Weihnachten einen Anstrich mit nachtblauer Farbe und die Halterung für den zentralen Leuchter muss noch angebracht werden.

(Stand 49. Kalenderwoche 2024)

Wasser auf der Balustrade

immer wieder hatten wir im laufenden Jahr Probleme mit stehenden Wasser nach Regenfällen auf der Balustrade. Insbesondere trat dies verstärkt auf nachdem das Notdach über der Schlosskirche entfernt und die Laterne auf der große Kuppel montiert wurde. Versuche mit Planen brachten kein wirklich gut Ergebnis. In dieser Woche hat nun die Dachdeckerfirma Dennert die Idee umgesetzt, um die Turmfläche eine Aufkanntung zu montieren. Damit ist zwar das Wasserproblem nicht komplett gelöst aber das Tragwerk des Turmes steht jetzt im Trockenen und die Holzbalken werden nicht mehr nass. Sobald der Innere Ring der Balustrade mit einem Dach versehen ist, wird das Problem mit dem Wasser nicht mehr auftreten. Am oberen Bildrand ist noch einer der Notwasserspeier zu sehen. Sollte doch auf der Ebene Wasser eindringen, kann es aus den Wasserspeiern ablaufen.

11. Update November 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 48. Kalenderwoche 2024)

Wände erhalten Voranstrich

Alle Wände in der Schlosskirche erhalten nach gründlicher Reinigung und Entfernung der Altanstriche eine Grundierung. Es handelt sich um eine Schlämme, die kleine Unebenheiten ebnet und die Basis für den zukünftigen Farbanstrich bildet.

(Stand 48. Kalenderwoche 2024)

Reinigung der Innenwände

In Vorbereitung auf den späteren FarbanstrIch in der Schlosskirche werden die alten Farbschichten an den Innenwänden entfernt. Dazu müssen alle Flächen mit einer Handbürste behandelt werden. Eine mechanische Behandlung mit Maschinen ist nicht möglich.

(Stand 47. Kalenderwoche 2024)

Lagebesprechung am großen Gesims
Die weitere Arbeit am Turm ist aufgrund des Wetters (Regen, starker Wind, Minusgrade) sehr schwierig. Um weiter Arbeiten zu können, sollen brauchbare Arbeitsbedingungen gefunden werden. Die Tischler, Maler und Klempner können bei diesem Wetter die Gesimsarbeiten nicht durchführen. Eine Abdeckung mit doppelwandigen Plastikplanen und ggf. Bauheizer soll Abhilfe schaffen. Die Befestigung der Plastikplanen gestaltet sich allerdings schwierig. Aufgrund des starken Windes ist eine gute Abdichtung nicht oder nur sehr unzureichend zu ermöglichen. Also versuchen die Firmen in den Tagen, in denen das Wetter es zulässt, die entsprechenden Arbeiten durchzuführen. Das bedeutet auch gute Abstimmung der Firmen untereinander.

(Stand 46. Kalenderwoche 2024)

Heizschleifen für die Wandheizung

Die ersten Heizschleifen für die zukünftige Wandheizung in der Schlosskirche wurden verlegt. In den nächsten Tagen sollen diese an die Heizung angeschlossen werden damit auch in den kalten Monaten weiter gearbeitet werden kann.

Kartuschen montiert

Über den Fenstern der Schalläden war bis letzte Woche noch eine Aussparung freigehalten. Nachdem die Dachdecker Kupferblech auf die Rahmen für den Wetterschutz angebracht hatten konnten jetzt die vier Kartuschen in dieser Aussparung angebracht werden. Die Kunsttischlerei Lankers hat sich hierbei etwas einfallen lassen und den Brand der Schlosskirche von 1943 angedeutet.

(Stand 45. Kalenderwoche 2024)

Kuppelausmalung

Die Kuppelausmalung in der Schlosskirche wird in den kommenden Tagen fertiggestellt. Viele kleine Schritte und Abstimmung waren mit Zuwendungsgeber, Denkmalschutz, Landeskirche und Gemeinde notwendig bis das umzusetzende Ergebnis fest stand. Von Seiten des Zuwendungsgeber gibt es bedenk

(Stand 44. Kalenderwoche 2024)

Balustrade ist im Rohbau fertig

Die Balustrade ist fertiggestellt. Als nächstes erfolgt die Verblechung auf dem Handlauf und dem äußeren Sockelbereich.

Großes Gesims wird vervollständigt

Das große Gesims unterhalb der Kuppel erhält seine finale Form. Durch die Nähe der Gerüststangen konnte bisher nicht daran gearbeitet werden. In dieser und der kommenden Woche soll das Gesims von der Tischlerei RvH fertiggestellt werden. Die Verblechung erfolgt teilweise parallel bzw. Im Anschluss. Wir hoffen alle, dass das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung machen wird.

10. Update Oktober 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 44. Kalenderwoche 2024)

Schlosskirche im Fernsehen

Die Sanierung der Schlosskirche Berlin Buch war heute, Montag, 28.10.2024, im RBB Vorabendprogramm „Der Tag – mit Ulrike Fink“. Wenn Sie das Video ansehen wollen, klicken Sie hier.

Wir rüsten ab

Zu Beginn der Woche hat die Firma Tisch damit begonnen das Gerüst an der Schlosskirche abzurüsten. Laterne mit Krönung und Sonnenkreuz und die große Kuppel sind fertig. Das Gerüst wird jetzt zurückgebaut bis zum großen Gesims.

(Stand 43. Kalenderwoche 2024)

Fußbodenfliesen abgestimmt

Bei einem Termin mit Frau Höppner von der UDB (Untere Denkmalschutzbehörde) konnten wir uns über die zukünftigen Fußbodenblatten für die Schlosskirche einigen. Nach Rücksprache mit dem LDA (Landesdenkmalamt) und deren Zustimmung konnte grünes Licht für die Bestellung der Platten gegeben werden. Zum Ortstermin haben wir in der Schlosskirche auch die Bestandsfliesen aus dem 18. Jahrhundert in unsere Überlegungen mit einbezogen. Die auf den oberen Teil des Fotos sichtbaren Bestandsfliesen werden weitestgehend erhalten bleiben und, soweit möglich, restauriert.

Vorbereitung für neuen Sockelputz

Anstatt einer ursprünglich geplanten Mauerwerksinjektage zur horizontalen Bauwerksabdichtung gegen aufsteigende Feuchte und Salz wird ein HydrSolePutz (Salzspeicherputz) zum Einatz kommen. Er verhindert das schollenweise Lösen des Putzes vom Untergrund, verursacht durch das Auskristalisieren von Salzen zwischen Putz und Mauerwerk. Damit der spätere Salzspeicherputz angebracht werden kann, wurden etwas mehr als 100 cm Putz von der Innenwand der gesamten Schlosskirche abgeschlagen. Um die Haltbarkeit des Putzes im Innenraum weiter zu erhöhen und auch die Fassade von Außen zu schonen, soll die Dachentwässerung durch Dachrinnen und Fallrohre ertüchtigt werden.

Lösung gegen Wasser in Laterne

Nach mehreren Überlegungen, wie verhindert werden kann, daß bei Starkregen Wasser in die Laterne eindringen kann, konnte eine akzeptable Lösung gefunden werden. Auf der oberen Kante der Fensterverkleidung wurde der Luftspalt durch ein dünnes Bleiband geschlossen. Dieses wurde an der Holzfassade befestigt.

In der Laterne werden die Öffnungen für den Wasserablauf an den Fenstern vergrößert und passend gemacht. Die Auffangbecken für das Wasser unter den Fenstern werden abgedichtet damit alles eingedrungene Wasser darin aufgefangen wird. Wir werden in den kommenden Wochen die Ergebnisse kontrollieren.

(Stand 42. Kalenderwoche 2024)

Warum steht der Kran noch?

Bis April 2023 wurde ich immer wieder gefragt, wann denn endlich der Kran aufgestellt wird. Wir konnten es kaum erwarten, dass der Kran sich dreht. Waren euphorisch das er nun endlich steht. Damals musste ich immer wieder bremsen und auf die Kosten und den Bauablauf hinweisen.
Heute ist es genau wieder so. Es geht um Kosten und Bauablauf. Das Eine ist ohne das Andere nicht zu haben. Die Frage, die mir jetzt gestellt wird: „Wann endlich kommt der Kran wieder weg.“ Die Frage ist berechtigt. Kostet uns der Kran doch jeden Monat eine vierstellige Summe.
Wir haben verschiedenste Varianten durchdiskutiert, den Kran eher abzubauen. Aber keine war günstiger bzw. umsetzbar. Wir brauchen den Kran zum Abbauen des Gerüstes. Insbesondere für die acht großen Stahlträger, die um die Schlosskirche in Höhe der Balustade liegen, auf denen das Gerüst des Turmes steht. Zum Herunterheben wird der Kran benötigt. Einen Autokran zu nutzen, hatten wir durchgeplant. Hier sind aber die Ausleger zu kurz für die hinteren Träger oder/ und die Kosten höher. Außerdem müssten wir die Straße Alt Buch vor der Schlosskirche für mindestens eine ganzen Tag sperren lassen (oder sogar zwei). Dafür erhalten wir aktuell keine Genehmigung aufgrund der nur einseitigen Durchfahrt der Bahnhofsbrücke. Es liegt jetzt an den Gewerken, die am Turm Hand in Hand arbeiten und bei den meisten Arbeiten am (nicht von uns zu beeinflussenden) Wetter. Alle Arbeiten, bin unterhalb der Balustrade und Bestandsdach müssen abgeschlossen sein. Erst dann kann das Gerüst abgebaut werden und der Kran ebenfalls.
Wenn Sie weitergehende Frage dazu haben, können Sie mich gerne anrufen.

Vorbereitung für den Farbanstrich

Eine Kollegin der Firma Pictor trägt hier in den Fensterleibungen mit einer Rolle einen Haftgrund auf die zuvor gereinigten Wände auf. Dadurch wird für eine gute Haftung der später aufgetragenen Wandfarbe gesorgt. Allen Wände werden Befalls so behandelt.

Okuli freigelegt

Die mit der Renovierung der Schlosskirche in den 1950ziger Jahren zugemauerten Okuli links und rechts neben dem Epitaph wurden von innen wieder freigelegt. Es folgt die Demontage der äußeren Ziegelschicht. Danach können wieder Fenster eingesetzt werden.

Kupferabdeckung angebracht

Die Kupferabdeckungen auf den vier Fenstern über den Schalläden sind angebracht. Als nächstes werden weitere Schmuckelemente von der Firma RvH angebracht.

Laterne wird am Sockel gestrichen

Der Sockel der Laterne, Übergang von Laterne zur großen Kuppel, ist mit Kupfer verkleidet. Für das Gesamtbild des Turmes stimmig zu gestalten wird diese Fläche mit einer speziellen Farbe weiß gestrichen. Der dritte Anstrich wird am Freitag erfolgen. Nach Trocknungszeit kann der Elektriker den Blitzschutz von der Laterne über die große Kuppel zum Kuppelgesims und danach bis zur Balustrade führen. Dort wird der Blitzschutz in den vorhandenen an den unteren Teil der Schlosskirche geführt.

(Stand 41. Kalenderwoche 2024)

Sechs Fenster im Tambur eingesetzt

Die Fenster im Tambur wurden überarbeitet und mit einer doppelten Verglasung versehen. Sie mußte aus diesem Grunde ausgebaut werden. Ein Fenster musste komplett neu gebaut werden. Es dient zukünftig im Falle eines Bandes in der Schlosskirche als Entrauchungsfenster. Dieses öffnet sich bei Rauchentwicklung automatisch, damit der Rauch abziehen kann.

Gurtgesims wird gereinigt

In Vorbereitung auf das Streichen des bestehenden Gurtgesims muss dieses von alter Farbe und Schmutz gereinigt werden. Dies erfolgt mit einem Dampfstrahler Danach erhält es einen neuen Anstrich.

Glockenstuhl steht

Der Glockenstuhl ist bereit, die drei Glocken vom Friedhof und die Stundenglocke aufzunehmen. Bis es soweit ist, muss allerdings das Gerüst am Turm weitestgehend abgebaut sein. Wenn alle Gewerke gut ineinander greifen und uns das Wetter keinen Strich durch unsere Planung macht, müsste die Ende Oktober Anfang November erfolgen.

Anbindung Laterne an große Kuppel

Nach der Aufsetzung der Laterne auf die große Kuppel wurde das Kuppeldach mit Schiefer fertig gedeckt. Dies erfolgte bis weitestgehend unter die Holzkonstruktion der Laterne. Aktuell erfolgt die Schließung des noch vorhandenen Abstandes mit Kupferblech.

(Stand 40. Kalenderwoche 2024)

Hilfe! Wasser in der Laterne ….

Bei einer Routinekontrolle nach dem stürmischen Regen in der letzten Woche stellten wir eindringendes Wasser in der Laterne fest. Wir konnten uns nicht erklären, wie es zum Eindringen des Wassers gekommen ist. Mit einer Spritze haben wir dann von Außen die Flächen bespritzt und festgestellt, dass das Wasser durch die Lüftungsschlitze am Fenster nach Innen läuft und nach unten in die dafür vorgeseheneAuffangwannen laufen sollte. Da diese aber einen kleinen Spalt zwischen Holz und Blech aufweisen, läuft das Wasser hinter der Auffangschale auf das Holz des Zwickel und tropft dann auf die obere Plattform. Hier muss in den nächsten Tagen von der Dachdeckerfirma nachgebessert werden. Weiterhin müssen die Ablaufschlitze zwischen Fenster und Ablaufschale etwas vergrößert werden damit anfallendes Wasser gut ablaufen kann.

Anbindung Laterne und große Kuppelweitere Planverschiebungen

Das Wetter in den letzten Tagen hat uns, wie schon so oft, einen Strich durch die Bauablaufplanung gemacht. Regen ist nicht gut zum Löten von Kupfer. Eine Abdeckung durch eine Plastikplane ist aufgrund der Form und der Windeinwirkung an der Laterne nicht möglich. Die Verblechung der restlichen Stellen soll nun in der 41. Kalenderwoche erfolgen. Hoffen wir, dass das Wetter mitspielen wird. Gleiches trifft in der Folge für die Malerarbeiten zu, die dann im Anschluss erfolgen sollen. Erst danach kann das Gerüst bis zum Hauptgesims abgebaut werden und die weiteren Arbeiten können dort erfolgen.
So verzögert sich der Abbau von Kran und Schwerlastgerüst voraussichtlich um weitere vier Wochen um dann auf acht Monate. Die Gerüst- und Kranstandzeiten belasten unser Budget durch die Planverschiebungen enorm. Wir brauche aber den Kran am Schluss um die Stahlträger vom Gerüst abzuheben.
Jede Spende – Verwendungszweck: Sanierung Schlosskirche – hilft uns, um ein erwartest Defizit zu decken.

Schlitze für Wandheizung und Elektrik fertig

Die Schlitze für die Wandheizung und die Elektrik sind weitestgehend fertiggestellt. In der kommenden Woche werden die ersten Installationsarbeiten beginnen. Das ist für die Firmen eine kleine Herausforderung, da das Innengerüst bis fast an die Wände steht und ein behinderungsfreies Arbeiten nur bedingt möglich ist.

Innensanierung geht voran

An verschiedenen Stellen ist die zukünftige Gestaltung der Schlosskirche schon gut zu erkennen. Neben der Innenkuppel sind das Gurtgesims und die Bogengesimse gut zu erkennen. Bei den Bogengesimsen wird aktuell die Unterkonstruktion für die Füllung der vier Zwickel mit den Akantusblättern mit Stahlgewebe und -gestänge vorbereitet.

9. Update September 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 39. Kalenderwoche 2024)

Glockenstuhl wird errichtet

Für die Errichtung des Glockenstuhls wurden die Ringbalken für die Basis zusammengebaut. Die Holzbalken werden auf eine dämpfende Unterlage montiert, die eine Übertragung der Schwingungen der Glocken in den unteren Teil der Schlosskirche mindern soll. Anschließend werden die Balkenkonstruktion errichtet und miteinander verschraubt. Der Glockenstuhl hat Platz für unsere vier Glocken – drei die jetzt im Glockenstuhl auf dem Friedhof hängen und die kleine originale Stundenglocke.

(Stand 38. Kalenderwoche 2024)

Laterne und Krönung schon ohne Gerüst

Die Rüstung an der Spitze der Schlosskirche ist abgebaut. Alle Arbeiten sind in diesem Bereich abgeschlossen. In den nächsten Tagen wird von der Dachdeckerfirma Dennert die Anbindung der Laterne an die große Kuppel mit einer Schiefer- und Kupfereindeckung geschlossen. Sobald dies abgeschlossen ist, geht der Rückbau des Gerüstes bis zur Balustrade weiter. Parallel dazu werden Restarbeiten, Montage von fehlenden Teilen, Reinigung und letzter Anstrich durchgeführt. Die noch fehlenden Uhren an allen vier Turmseiten und der Blitzschutz werden in diesem Zusammenhang ebenfalls montiert.

(Stand 37. Kalenderwoche 2024)

Krönungsfeier und Richtfest

am 09.09.2024 war es soweit. Mit großer Beteiligung feierten wir Krönungs- und Richtfest. Die Schlosskirche Berlin Buch hat ihren Turm wieder und ist so weithin gut sichtbar. Sie hat ihre Funktion als Mitte und Zentrum unseres Ortes Buch wieder eingenommen. Die Arbeiten gehen jetzt am Turm weiter und Stück für Stück wird das Gerüst abgebaut.

Richtspruch für die Schlosskirche

Die zwei Zimmerinnen, Antonia Falke und Phil Bock, von der Firma AZ Holzbau haben mit viel Einfühlungsvermögen und guter Recherche den Richtspruch für die Schlosskirche geschrieben und vorgetragen. Danke dafür. Den Richtspruch finden Sie hier:

8. Update August 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 36. Kalenderwoche 2024)

Entscheidungsfindung Kuppelausmalung

in großer Runde wurde über verschiedene Muster für die Kuppelausmalung gesprochen. Beteiligt waren die unterer und oberer Denkmalschutzbehörde, das Bauamt der EKBO, die GKR Vorsitzende, der Bauleitung vom Architekturbüro Jordi&Keller und die Malerfirma Pictor. Wir konnten uns auf ein Muster einigen, was in den kommenden Tagen aufgetragen wird.

Letzte Arbeiten an der Turmhaube

Die Kupferabdeckungen an der Laternenhaube wurde angebracht. Weiterhin ist der Blitzschutz von der Krönung am Turm angebracht. Damit ist der Turm gegen Blitzeinschläge geschützt.
Über den Fenstern wurden die Zierelemente angebracht. Die Abrüstung des Turmes an der Laterne wird in der 37 Kalenderwoche erfolgen so dass die Spitze dann schon gut zu sehen sein wird.

(Stand 35. Kalenderwoche 2024)

Krönung auf der Schlosskirche Berlin Buch
Die Schlosskirche Berlin Buch hat ihre volle Größe von 40,67 m erreicht. Die vergoldete Krönung wurde von Vater und Sohn Schwuchow, Kunstschmiede aus Angermünde, auf die Turmspitze montiert. Am 09.09.2024 ab 17:00 Uhr wollen wir dieses Ereignis gemeinsam feiern.
Kommt vorbei!

Die Schlosskirche Berlin Buch erhält ihren Turm und der RBB 24 ist mit dabei.

(Stand 33. Kalenderwoche 2024)

RBB 24 überträgt das Aufsetzen der Laterne auf die Schlosskirche Berlin Buch in der Abendschau Berlin. Vielen Dank dafür.

Laterne aufgesetzt

In dieser Woche, am 14. August 2024, wurde die Laterne mit der kleinen Kuppel auf die Schlosskirche montiert. Es war für viele, die zur Kranhebung gekommen waren ein tolles Erlebnis. Auch der RBB 24 war da und hat über das Aufsetzen der Krönung auf die Schlosskirche für die Abendschau aufzunehmen.
Jetzt fehlt noch die Krönung aus Kugel und Sonnenkreuz. Wenn das Wetter es zulässt, wird die Krönung in der letzten Augustwoche auf die Spitze der Laterne montiert und verhüllt. Die feierliche Enthüllung wird am 09. September um 17:00 Uhr stattfinden.

(Stand 32. Kalenderwoche 2024)

Sicherungshaken für Wartungsarbeiten

An der großen Kuppel wurden unter der Schiefereindeckung Sicherungshaken für zukünftige Wartungsarbeiten für die Kuppel und die Laterne der Schlosskirche eingebaut.

Große Bögen

Die in den vier Seiten befindlichen Bögen erhalten eine dem Original nachempfundenes Bogengesims. Hierzu wurden mit Holzleisten die Strukturen vorgegeben. Die Form der Kanten werden mit einer vorbereiteten Schablone erstellt.

Gurtgesims fertiggestellt

Das in der Schlosskirche oberhalb der Fenster umlaufende Gurtgesims ist fertiggestellt. Es fehlen noch vier Ecken. Hier muss noch entschieden, ob die Elektoleitungen vom unteren Teil der Kirche nach oben geführt werden. Dies wären die Zuleitungen für Beleuchtung etc.

Schlitze für die Wandheizung

Auch im Innenraum der Schlosskirche wird gearbeitet. Die Firma Modelar bereitet die Schlitze für die Wandheizung vor. Dazu werden 8-10 cm tiefe Schlitze ausgefräst in die dann Heizschleifen eingelegt werde.

Große Balustrade

Die große Balustrade nimmt langsam endgültige Formen an. Aktuell sind die Baluster und die dazugehörigen Mauerteile erstellt. Es fehlen jetzt noch die Handläufe und die Farbgestaltung.

Klempnerarbeiten am Turm

Die Schließung der witterungsanfälligen Flächen mit Kupferblech hat am Turm begonnen. Hier der Anfang des Kupferbleches auf einem der Kapitelle.

Vorbereitung für die Montage der Laterne

in der 33. Kalenderwoche soll die Laterne in zwei Etappen auf den Turm gehoben und montiert werden. Dazu ist es notwendig, dass das Notdach demontiert und das Gerüst um 6-7 m erhöht wird. Die Arbeiten haben in dieser Woche begonnen.

7. Update Juli 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 31. Kalenderwoche 2024)

Treppen im Turm fertiggestellt

Die Treppen, die von der Betondecke, auf der der Glockenstuhl errichtet wird, beginnen und bis zur großen Turmkuppel führen, wurden fertiggestellt. Geländer sind montiert und die Plattformen wurden ergänzt. Jetzt ist es möglich, im Turm bis zur großen Kuppel zu steigen. Hier ist durch eines der vier Fenster ein Blick auf unser schönes Berlin-Buch möglich.

(Stand 30. Kalenderwoche 2024)

Blitzableiter montiert

Der Blitzableiter für die Schlosskirche wurde an der Laterne montiert. Die Oben aufgesteckte Krönung dient zukünftig als Spitze für den Blitzableiter. Dieser geht dann über den gesamten Turm nach unten und wird in den vorhandenen Blitzschutz an der Schlosskirche eingebunden.

(Stand 29. Kalenderwoche 2024)

Vorbereitung der Laterne

Die Laterne wurde für das Aufsetzen auf den Turm vorbereitet. Nach Abstimmung mit dem zuständigen Statiker wurden vier größere Löscher in den oberen Teil der Spitze gebohrt durch die dann vier starke Gewindebolzen gesteckt werden. An diesen wird die Traverse befestigt, an der dann der Kran den oberen Teil der Laterne auf den Turm in Position bringen wird.

Kupferarbeiten

Die Kupferbleche auf den oberen Teil des Rahmens der Schalläden wurde von der Firma Dennert angebracht.

(Stand 28. Kalenderwoche 2024)

Laterne ist fertig

Die Laterne, die seit geraumer Zeit im hinteren Teil des Friedhofs steht, ist weitestgehend fertig und kann montiert werden. Die Fenster haben eine Leibung erhalten, Löscher wurden verspachtelt und der letzte Farbanstrich aufgetragen. Allerdings werden während der Montage auf der großen Kuppel die Fenster noch einmal demontiert damit diese nicht während des Aufsetzen mit dem Kran nicht kaputt gehen.

Rundbögen am Turm

die Firma RvH montiert die großen Rundbögen über den Schalläden. Herausforderung ist hier noch die Sicherung der Flächen unter den Bögen gegen Tauben oder anderem Getier. Eine Lösung wird hier noch diskutiert.

Gurtgesims in der Schlosskirche

das mit einer Schablone gezogene Gurtgesims unterhalb der Rundfenster ist, bis auf die Ecken, die händig ohne Schablone gestaltet werden, fertig.

6. Update Juni 2024: Neues zur Sanierung der Schlosskirche

(Stand 27. Kalenderwoche 2024)

Balustrade nimmt Form an

die Balustrade auf der Höhe des früheren Daches der Schlosskirche nimmt langsam Gestalt an. Die Baluster sind an Ort und Stelle eingebracht. Weitere Bauteile der Balustrade sind die „Basis (Sockel, PostamentUntergurt) und oben ein Handlauf (Abdeckplatte, Obergurt)“ (Wikipedia) Letzteres fehlt noch. Liegt aber schon für die Montage auf der Baustelle bereit.

Löcher verspachteln

Die Firma Pictor Berlin ist für die farbliche Gestaltung des Turmes beauftragt. Damit die spätere Außenfläche des Turms mit den Säulen, Kapitellen und Verzierungen eine homogenen Gesamteindruck macht, ist die Verspachtelung aller Schraubenlöscher, Astlöcher oder kleinere Montageschäden mit Spachtelmasse notwendig.

Gurtgesims wird erstellt

in der Höhe der Fenster verläuft zukünftig ein Gurtgesims. Ein Kollege der Firma Nüthen zeigt die Schablone mit der das Material in Form gezogen wird. Zuvor musste auf der gesamten Länge der Putz bis auf die Ziegel abgeschlagen werden. Danach erfolgte der Aufbau der Trägerkonstruktion.

Gesims der Balustrade

Das umlaufende Gesims an der mittleren großen Balustrade erhält seine spätere Formung. Dazu wurde von der Firma K&R eine Schablone angefertigt, die für die späteren Kanten und Gesimsformen notwendig ist. Die Schablone wird mit einem extra dafür gefertigten Schlitten auf Schienen gezogen. Dies ist nur an den geraden Kanten möglich. Die vier Rundungen müssen per Hand gezogen werden.

(Stand 26. Kalenderwoche 2024)

Zeitkapsel gefüllt

In die zukünftige Krönung unserer Schlosskirche wird eine Zeitkapsel eingelötet die Zeugnis von uns für spätere Generationen geben wird. Die Zeitkapsel beinhaltet:

  • Bucher Bote von April 2024
  • Gemeindebrief Mai-Juli 2024
  • Beschluss zum baulichen Gesamtkonzept vom 11.10.2017
  • Gesamtkonzept zur umfassenden Sanierung der Schlosskirche
    Buch mit Kirchturm und Kirchhof
  • Bauplan vom Architekturbüro Redlich aus Potsdam
  • Friedenszeichen der Evangelischen Schule Buch
  • Tagesgeld
  • 3 Nägel
  • Gedenkmünze der Schlosskirche Buch – Weihnachten 1990 • Gedenkmünze – Wiedererrichtung des Kirchturms der
    Schlosskirche Buch von 2024

Kartuschen für unsere Orgel übergeben

zum diesjährigen Gemeindefest wurden durch Senior und Junior Schucke von der Orgelbaufirma Schucke aus Werder/Havel zwei Kartuschen übergeben. Sie gehören zu unserer Orgel und waren bisher im Besitz der Firma Schucke. Nach Fertigstellung der Schlosskirche und Reinigung der Orgel werden diese beiden Kartuschen wieder an ihren Bestimmungsort befestigt.

Auswahl der Farben für die Innenwände

Herr Wolff von der Firma Pictor Berlin erläutert eine mögliche Farbauswahl und Auftragungstechnik. Da der vorhandene Untergrund nicht durchgängig tragfähig ist, wird eine Entfernung der alten Farbe nicht zu vermeiden sein. Das benötigt allerdings mehr Zeit als reines Überstreichen der Flächen.

Balustrade entwickelt sich

Die ersten Baluster auf der Balustrade haben ihren Platz erhalten. Noch sind die dazwischen befindlichen Säulen in Arbeit es fehlt die obere Steinlagen und die Abdeckung.

Treppe vom Kirchenboden in den Turm

Nach dem mühsamen Einbau der Stahltreppe hinter der Rabitzkuppel konnten wir einen Testabstieg machen. Noch fehlt die direkte Anbindung mit einer Treppe in den Bodenraum. Diese wird aber im Laufe des Sommers noch eingebaut. Die Brandschutzklappe am Durchstieg zum Turm fehlt ebenfalls in wird im Laufe des August eingebaut.

Hauptgesims unter der Rabitzkuppel

Ein Modell für das Hauptgesims in der Schlosskirche, welches unterhalb der Rabitzkuppel angebracht wird, wurde erstellt. Nach Fertigstellung des Gesims wird es bis zu acht Wochen dauern, bis dies durchgetrocknet ist und weiter bearbeitet werden kann.

(Stand 25. Kalenderwoche 2024)

Opaion in der Rabitzkuppel

Der Rohbau des Opaion wurde fertiggestellt. „Ein Opaion, deutsch Opäum, ist eine runde Öffnung am höchsten Punkt einer Kuppel. Andere Bezeichnungen sind Kuppelauge oder schlicht Auge.“ (Wikipedia). In der Schlosskirche ist das Opaion nach oben geschlossen, da sich über der Rabitzkuppel die Betondecke für den Turm befindet. Die jetzige Öffnung wird noch durch eine Platte geschlossen aus der die Elektroleitung für den zentralen Leuchter verläuft.

(Stand 24. Kalenderwoche 2024)

Hauptgesims am Turm wird montiert

Die ersten Sockel für das Hauptgesims am Turm wurden montiert. Das Hauptgesims wird unterhalb der großen Turmkuppel zu sehen sein. Es wird an jeder Seite einen großen Bogen bilden unter dem dann die Turmuhren angebracht werden. Es ist ein wesentliches Strukturelement in der Gliederung des Turmes.

Rabitzkuppel fast geschlossen

Die Kuppel wurde mit den ersten Lagen Gips gefüllt. Die Unterkonstruktion ist damit nicht mehr zu sehen. Es lässt sich schon erahnen, wie die Kuppe später einmal aussehen wird. Aktuell werden die unteren Gipslagen eingebracht. Danach die finale Schicht. Diese wird am Ende verrieben und geglättet bevor der Mahler den Farbanstrich aufträgt.

(Stand 23. Kalenderwoche 2024)

Rabitzkuppel erhält Gipsputz

An der Unterkonstruktion der zukünftigen Rabitzkuppel wurden die erste Gipslehren angebracht. Diese dienen als Maß für die Dicke der Gipsschicht und Auflage für die Reibebretter zur Herstellung der gesamten Gipsschicht

Balustrade nimmt Form an

Die ersten Baluster sind montiert und lassen erahnen, wie die Balustrade einmal aussehen wird. „Der Baluster ist ein untersetztes Säulchen von rundem oder eckigem Querschnitt mit stark profiliertem Schaft. Baluster kommen selten einzeln vor, etwa als stelenartiger Untersatz oder Möbelfuß; häufig werden sie in Reihe als Balustrade verwendet. Wikipedia (DE).“

(Stand 22. Kalenderwoche 2024)

Kapitelle montiert

Die Kapitelle auf den Säulen am Turm, die von der Firma Lankers hergestellt wurden, sind auf den Säulen am Turm montiert worden.

Weitere Dokumentation der Kirchsanierung

Um diese Webseite nicht zu groß werden zu lassen, finden Sie die weiter zurückliegende Beschreibung der Kirchsanierung auf dieser Seite.

Gefällt mir: