Die Schlosskirche Berlin-Buch bekommt ihren Turm
„Auch ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem ersten Schritt.“
(Verfasser unbekannt)
Berlin Buch braucht sein Wahrzeichen – die Schlosskirche mit Turm
Es ist soweit.
Die Sanierung der Schlosskirche Berlin-Buch hat begonnen.
Während der Sanierung der Schlosskirche berichtet für sie Stefan Kretzschmar als Beauftragter des Gemeindekirchenrat (GKR).

Wenn Sie Fragen rund um das Baugeschehen haben, können Sie sich gerne an mich persönlich per Mail über social-media@schlosskirche-berlin-buch.de wenden oder sie sprechen den GKR bzw. die Mitarbeiter*innen der Gemeinde an.
Kontaktdaten finden sie hier.
Wenn sie den Aufbau und die Sanierung der Schlosskirche Berlin Buch finanziell mit einer Spende unterstützen möchten, nutzen Sie bitte den QR-Code

Oder Sie können das über unser Gemeindekonto tun:
Kontoinhaberin: Evangelische Kirchengemeinde Buch (Ev. KG Buch)
IBAN: DE36 1005 0000 4955 1927 05
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck nicht vergessen: Sanierung Schlosskirche
10. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 21. Kalenderwoche 2023)

Die Firma „Gerüstbau Tisch GmbH, Berlin“ hat die notwendigen Arbeiten durchgeführt um das Notdach bzw. Schutzdach über die Schlosskirche zu errichten. Ein Rechteck aus mehreren Doppel-T-Trägern bildet die Grundlage für den weiteren Gerüstaufbau.
Wenn die Träger alle aufgelegt sind, kann das Schutzdach errichtet werden. Danach erfolgt der Abriss des alten Daches zusammen mit dem Kreuz und der vorhandenen Kugel.
9. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 20. Kalenderwoche 2023)

Die acht Säulen für den Turm haben ihren ersten Anstrich mit Natur-Leinöl außen und innen erhalten und werden jetzt mit der ersten weißen Grundierung gestrichen. Die Firma „Pictor Meisterhandwerk und Denkmalpflege e.K.“ ist mit einer Kollegin und einem Kollegen in der #schlosskircheberlinbuch mit vollem Einsatz am Arbeiten.




Am 15. Mai war es soweit. Die ersten Teile des Turms wurden angeliefert und der Kran hatte seinen ersten Einsatz.
Die Grundkonstruktion der „Laterne“ des Turms wurde von der Firma „A-Z Holzbau Zimmerei GmbH“auf dem Hänger angeliefert.
Mit dem Kran erfolgte dann aus der Karower Straße über die Straße Alt Buch das Versetzen auf den Friedhof neben die Schlosskirche.
Nach Fertigstellung der noch zu errichtenden Arbeitsplattform auf der Ostseite der Kirche wird die Laterne für die weiteren Arbeiten noch einmal versetzt und im hinteren Teil der Plattform aufgerichtet. Hier erfolgen dann die weiteren Holz-, Maler- Dachdecker- und Klempnerarbeiten. Zum Schluss wird die Krönung mit Kugel angebracht.




Acht Säulen für den Turm sind fertig und wurden für die Weiterbearbeitung aus der RvH Tischlerei in die Schlosskirche gebracht. Sechs kräftige Männer waren für den Transport notwendig. In der Schlosskirche unter der Orgelempore wurde die Säulen gelagert. Hier arbeitet jetzt die Firma „Pictor Meisterhandwerk und Denkmalpflege e.K.“ und bringt die erste Grundierung mit Leinöl auf die Säulen auf.



8. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 19. Kalenderwoche 2023)

Heute war ich vor Ort in der Firma „RvH – Restaurierung von Holzobjekten“ – die ihre Werkstatt im Bucher Stadtgut hat, unsere direkten Nachbarn zur Schlosskirche. Ich habe mir die Säulen, die am Turm verbaut werden, angesehen. Es ist schon beeindruckend, wie Herr Heß mit seinen Kollegen die Herstellung der Säulen umgesetzt hat.
Acht runde Säulen, je zwei an jeder Seite, 350 kg schwer, sind jetzt fast fertig und sollen als nächstes von der Malerfirma „Pictor Meisterhandwerk und Denkmalpflegeb e.K.“ weiter bearbeitet. Damit soll in der kommenden Woche begonnen werden


7. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 17. Kalenderwoche 2023)
Heute, am 25. April 2023, war es nun endlich so weit:
Der Kran wurde aufgebaut. Er hat, wenn er voll aufgebaut ist, eine Höhe von 46 Metern.
Viele haben immer wieder danach gefragt, wann der Kran denn nun endlich aufgestellt wird und wir mussten sie immer wieder vertrösten. Ist doch der Kran ein sichtbares Zeichen, dass der Bau nun „richtig“ los gehen wird.
Es war eine große logistische Herausforderung für die Kranfirma „Wilhelm Banzhaf Krananlagen“ bei laufendem Verkehr auf der vielbefahrenen Straße Alt Buch, der Enge in der Karower Straße und der dort stehenden Bäumen alles umzusetzen. Bis zum Abend soll der Kran stehen und wurde am 26. April 2023 abgenommen.

6. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 15. und 16. Kalenderwoche 2023)

Die ersten Gerüstteile stehen in den vier Ecken der Schlosskirche. Jetzt braucht es nur noch den Kran, um die Gerüstbrücken für das Schutzdach aufzulegen. Dann kann der Abriss des Daches und die Abnahme der jetzigen Krönung erfolgen. Wir sind schon gespannt, was in der Kugel zu finden ist.
Für die Stromversorgung des Krans wurde eine Kabelbrücke über die Straße Alt Karow errichtet. Darauf kommt dann die Starkstromleitung für den Kran
Im Inneren der Schlosskirche erfolgten weitere Arbeiten. Es mussten an acht Stellen Löscher ins Mauerwerk gebohrt werden um die Festigkeit der Ziegel und der Mauerkrone zu messen. Dies ist für den späteren Aufbau der Auflage für die Betondecke, auf der der Turm errichtet wird, wichtig. Eine Belastungsprobe wird noch durchgeführt und danach die Statik neu berechnet.


Auch am Epitaph wurde von den Restauratorinnen inzwischen weiter gearbeitet. Die ersten Stellen am Epitaph sind grob gereinigt und es ist schon zu erkennen, wie die Gesamtansicht später werden wird.

Die Fundamente für Kran und Gerüst sind gegossen und müssen jetzt noch aushärten um danach belastet werden zu können.
5. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 14. Kalenderwoche)

Am Montag, 04. April konnte ich mir ein Bild von den ersten Holzteile, die vom Holzbildhauer Herrn Lankers mit seinen Mitarbeiterinnen für die Schlosskirche hergestellt werden. Diese Originalteile sind für die am Turm befindlichen Pilaster.

Weitere vorgefertigte Teile liegen schon in der Werkstatt zur finalen Bearbeitung.
An der Schlosskirche und auf der Fläche neben dem Parktor wurden die Fundamente für Gerüst und Kran ausgehoben. Die ersten Arbeiten mit Bewehrungsstahl sind abgeschlossen und das Verfüllen mit Beton kann erfolgen. Mit diesen Arbeiten sind wir leider nicht im Plan. Ursache dafür war, dass kein Bewehrungsstahl von der Baufirma zu bekommen war. Wir sind zuversichtlich, dass der Zeitverzug wieder aufgeholt werden kann. Kran und Außengerüst müssten dann in der 16. KW gestellt werde.



Altar und Kanzel wurden aus der Schlosskirche entfernt und zum Restaurator transportiert. Dort bleiben sie bis zum Ende der Sanierungsarbeiten. Damit war der Platz frei, um die restlichen Teile der Innenkuppel zu entfernen. Dies erfolgte in den letzten Tagen der 13. KW.

Die Gerüstplattform, die zum Abtragen der Rapitzkuppel eingebaut wurde, ist abgebaut und ca. sechs Meter höher wieder eingebaut worden. Damit ist es jetzt möglich, den Abriss der Sauerkrautplatten am inneren des Daches der Schlosskirche durchzuführen womit die Firma Reiter Baudienste GmbH in dieser Woche begonnen hat.
4. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 13. Kalenderwoche)

Altar und Kanzel sind zum Holzrestaurator Hahn gebracht.
Beide standen in den letzten Monaten, während der Abrissarbeiten, weiterhin in der Schlosskirche. Das hat uns sehr große Sorgen bereitet. Könnten sie doch bei den Abbrucharbeiten Schaden nehmen. Die Abdeckung mit Folie half nur bedingt Staub und Schmutz abzuhalten. Soweit wir es einschätzen konnten, waren aber Beide in Ordnung.
Am 28. März wurde durch die Firma Hahn (Holz-Restaurateur) Kanzel und Altar aus der Kirche entfernt. Jetzt kann weiter am Rückbau der alten Kuppel gearbeitet werden.

Das Bauschild zur Sanierung der Schlosskirche steht. Jetzt ist für alle sichtbar, dass die Sanierung der Schlosskirche begonnen hat.
Wir sind sehr dankbar für die viele Unterstützung die in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch den Förderverein Turm e.V, erfolgt ist. Die Förderer und Finanzgeber sind in der oberen Zeile des Bauschildes zu sehen. Wir sind zuversichtlich, dass wir das sportliche Planungsziel, die Schlosskirche im Sommer 2024 wieder eröffnen zu können, einhalten können.
3. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 12. Kalenderwoche)
Der Abriss der alten Kuppel ist weitestgehend (siehe Fotos) erfolgt. Vom der oberen Teil des Gerüstes ist der Blick jetzt frei zu den oberen sechs Fenster und zur unteren Verkleidung des Daches der Schlosskirche. In den vier Ecken wurden die Rundungen der alten Kuppel zum Teil schon entfernt und die alte Deckenstruktur freigelegt. Die Restarbeiten erfolgen in der 13. Kalenderwoche, da vorher Altar und Kanzel aus der Kirche geräumt werden müssen. Dies soll am 28. März erfolgen.






Vier Löscher für das Gerüst an der Schlosskirche sind gegraben und vorbereitet für die Betonfundamente. Nun müssen Stahlbewehrung und Beton eingebracht werden. Danach erfolgt das Aufstellen des Gerüstes und die Überdachung der Schlosskirche um das jetzige Dach abzunehmen und Baufreiheit für die neue Betondecke zu schaffen. Darauf wird der neue Turm errichtet. Wenn alles nach Plan läuft soll das Gerüst an der Schlosskirche nach Ostern erfolgen.
2. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 10. und 11. Kalenderwoche)
Die Vorbereitung zur Aufstellung des Krans vor dem Parkeingang hat in der 11. Kalenderwoche begonnen. Dazu werden vier zwei Meter tiefe Gruben für Fundamente ausgehoben. Nach Fertigstellung der Fundamente wird der Kran voraussichtlich in der erste Aprilwoche (144. Kalender) aufgestellt. Der Zugang zum Park muss bis Ende 2023 aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben. Wir hoffen als Gemeinde auf das Verständnis der Anwohner*innen und Parkbesucher*innen.




Im November und Dezember 2022 erfolgte der Abbruch des Fußbodens innerhalb der Kirche. Bis zur Feststellung, das die Materialien keine Schadstoffe enthalten, musste der Abbruch auf Flächen im Friedhofsgelände zwischengelagert werden. Die Ergebnisse der genommenen Proben lagen jetzt im Februar vor. Es wurden keine Schadstoffe festgestellt so dass einem Abtransport nichts mehr im Wege stand. In der 10. Kalenderwoche wurden beide Abbruchhaufen abgefahren. Damit ist jetzt Platz zum Aufbau des Außengerüstes und der Baustellenkontainer.
1. Update 2023: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 1. bis 9 Kalenderwoche 2023)n

Zu einem weiteren Treffen zur Besichtigung der Baustelle und des Baufortschrittes kam es zwischen Zuwendungsgeber Bund (BKM / BBR Frau Müller), Restaurator (Herr Schwieger), Land Berlin Bezirk Pankow (Frau Heydecke), GKR Ev. Kirchengemeinde Berlin Buch (Herr Kretzschmar), Architekturbüro Jordi&Keller (Herr Wagner) und KVA (Frau Richter – Fotografin) am 28. Februar 2023.



Das Gerüst steht und die Arbeiten zum Abriss der Rabitzdecke (Rabitz ist die Bezeichnung für Drahtputz, der auf einer tragenden Unterkonstruktion aus Metall erstellt wird) können beginnen. Geplant dafür ist die 10./11. Kalenderwoche 2023. Davor muss noch im Dachboden der Schlosskirche Dämmstoffe aus DDR Zeiten entfernt werden. Da es sich hier um eine Schadstoffbeseitigung handelt, ist besondere Behandlung notwendig und der Innenraum der Schlosskirche muss vorher abgesichert werden.




Die Stahlträger liegen auf den vier Fundamenten und der Gerüstaufbau kann erfolgen.
Seit Anfang 2023 werden in der Schlosskirche die Vorbereitung für die Aufstellung des Innengerüstes durchgeführt. Die war in der Planungsphase nicht ganz einfach, da für den Gerüstbau Fundamente erstellt werden mussten. Letztlich hat man sich, um die Gruft nicht zu beschädigen, auf vier zwei Meter tiefe Fundamente geeinigt. Darauf wurden die Auflager für das Gerüst gestellt. Im Video sehen sie die Baufirma Tisch bei Schacht- und Betonierarbeiten.
8. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 50 Kalenderwoche 2022)

Am Donnerstag, 15. Dezember 2022 hatten wir in der Schlosskirche Besuch vom Landesdenkmalamt (LDA) Abteilung Bodendenkmalpflege. Bei dem Termin ging es um die Einschätzung des LDA über mögliche Funde, die im Boden der Schlosskirche gefunden wurden und denkmalpflegerische Bedeutung haben könnten.
Nach Abtragen des gesamten Fliesenbodens und einer mehr als 20 cm dicken Sandschicht (Foto) wurden Reste von Feldsteinfundamenten und das Deckengewölbe der in der Schlosskirche befindlichen Gruft der Familie von Viereck freigelegt. Von Seiten des LDA bestand kein Bedarf an einer weiteren Freilegung oder Dokumentation der Gegebenheiten. Es wurden keine Bedenken über die Weiterführung der Arbeiten an und in der Schlosskirche geäußert.

Die unter der Orgelempore eingesetzten ersten Baustützen waren aus Sicht der Abbruchfirma noch nicht ausreichend, so dass jetzt 8 Stützen die Orgelempore sichern. Die weißen Runden Holzsäulen haben keine Fundamente, sind teilweise gerissen und müssen restauriert werden.
Das Abtragen des restlichen Fußbodens unter der Orgelempore war durch diese Maßnahme wieder möglich.
Jetzt liegen mehrere große Berge Betonbruch und Füllsand aus der Schlosskirche auf Freiflächen des Friedhofs. Diese können erst abgefahren werden, wenn der Kran aufgestellt wurde, da der Platz für Container auf öffentlichen Straßenland nicht möglich ist und die Zufahrt auf das Friedhofsgelände mit Fahrzeugen nicht möglich ist.

(Stand 49 Kalenderwoche 2022)

Besichtigung der Baustelle
Am 07. Dezember trafen sich zur Besichtigung der Baustelle in der #schlosskircheberlinbuch Frau Müller (BBR), Frau Richter (KVA), Herr Dr. Kleinau (Förderverein Turm e.V.), die Herren Jordi, Wagner und Herr Rausch (Architekturbüro Jordi&Keller) und Herr Kretzschmar (GKR).

Insbesondere ging es um die Inaugenscheinnahme des Standes der Bauarbeiten aber auch die aktuellen Planungen der weiteren Arbeiten an der Schlosskirche wurden besprochen.
Aktuell gibt es ein Problem mit der Vergabeplattform und den Vergaben der einzelnen Leistungen der Gewerke. Wir hoffen, dass es dadurch nicht zu größeren Verzögerungen im Bauablauf kommen wird. Aktuell sind wir im Plan und hoffen, dass bald der Kran und das Gerüst aufgestellt werden können.
7. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand 48 Kalenderwoche 2022)
Die Arbeiten am Fußboden der #schlosskircheberlinbuch konnten in der letzten Woche weitergehen. Nach Intensiver Suche von Baustützen über Facebook, persönliche Kontakte, Mails usw. sind wir erfolgreich gewesen. Tim Peschke von der Freiwilligen Feuerwehr Karow und Mitglied unserer Gemeinde, hat einen Kammeraden der FFW Karow getroffen und nach Baustützen gefragt. Siehe da, er hatte acht Stück in seinem Grundstück liegen und hat uns diese für die Bauzeit zur Verfügung gestellt. Danke nochmal auf diesem Weg.
Die Abrissarbeiten konnten so, nach Abstützen unserer Orgelempore, weiter gehen.

(Stand 47 Kalenderwoche 2022)

Das Bauschild hängt jetzt am Zaun. So kann es nächste Woche (48. KW) richtig losgehen. Geplant sind die Einrichtung der gesamten Baustelle, Aufbau der Arbeitsplattform an der Nordseite der #schlosskircheberlinbuch, Aufstellen des Baukrans, Gerüst in und der Schlosskirche und weitere vorbereitende Arbeiten.
Die entscheidenden Firmen für die Errichtung des Turms (Zimmerei, Klempner, Dachdecker… ) sind beauftragt und haben begonnen, das notwendige Material für den Turm einzukaufen.
In einer Gemeindeversammlung am 23. November 2022 berichtete Herr Wagner vom Architekturbüro Jordi&Keller die Kirchengemeinde und Interessierte über den Stand der Bauvorbereitungen, den aktuell laufenden Arbeiten und die geplante Baustelleneinrichtung. Ähnliche Veranstaltungen werden während der Bauzeit unregelmäßig stattfinden. Die Gemeinde lädt dazu rechtzeitig ein

Die Abrissarbeiten des Fußbodens in der Schlosskirche gingen zügig voran. Zum Stoppen kam es allerdings in der 46 KW, als festgestellt wurde, dass die Säulen unter der Orgelempore kein richtiges Fundament haben (siehe Foto). So musste erst einmal festgestellt werden, ob Einsturzgefahr besteht oder nicht. Bis zu dieser Entscheidung ruhten die Arbeiten. Es sollen nun für die kommende Zeit Baustützen eingebracht werden die die Orgelempore zusätzlich stützen sollen. Diese sollen kommende Woche (49. KW) eingebracht werden. Zwischenzeitlich hat die Abrissfirma unter der Orgelempore in den Randbereichen weiter Abriss durchgeführt.
6. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Anfang November 2022)

Abbrucharbeiten in der Kirche haben begonnen
Am 01. November 2022 wurde mit den Abbrucharbeiten des Fliesenbodens in der Schlosskirche begonnen. Es tut schon weh mit welcher Brutalität, schweren Gerät und viel Lärm an den Abbruch des Fußbodens gegangen wird. Aber: was sein muss, dass muss sein wenn es hinterher neu werden soll. Bisher ist alles ganz gut gelaufen.
Da von dem Abbruchmaterial noch ein Schadstoffgutachten erstellt werden muss, lagert der Bauschutt zwischenzeitlich auf einer Freifläche des Friedhofs. Wir hoffen, dass er noch bis Ende November abgefahren werden kann.
5. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Ende Oktober 2022)
Am 05.11.2022 ein weiterer Fortschritt bei den Vorbereitungen für unseren Turmbau.

Um Baufreiheit in der Schlosskirche zu schaffen, mussten neben den Kirchenbänken, der Flügel, die Schränke sowie auch der Taufstein und die Matthäusfigur aus der Kirche entfernt werden. Die Steinmetzfirma Gebal aus Reinickendorf hatte Ideen und die nötigen Werkzeuge sich dieser Aufgabe zu stellen und mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern konnten wir alles, bis auf Altar und Kanzel, aus der Kirche entfernen
Unser Matthäus, stand bisher rechts vom Altar, wurde mit Holz und Styropor sicher eingehüllt und für den Transport in die Leichenhalle vorbereitet. Mit einem portablen Kran wurde er von seinem Podest gehoben, daneben abgestellt und dann auf die Seite gekippt. In mehreren Etappen wurde er wieder angehoben, ca. 2m umgesetzt und dann wieder abgelassen, um den Kran um stellen zu können. Eine schwere und mühevolle Arbeit.

Die schmale und nicht gerade hohe Tür zur Straße war die Erste große Hürde, die unser Matthäus nehmen musste. Den Kran umgebaut, ging es fast Millimeterweise voran. Mit vereinten Kräften vor der Kirche angekommen, wurde er auf einen Anhänger geladen und in die Leichenhalle geschoben. Dort noch einmal ein spannendes Finale, den Kran um den Anhänger herum aufgestellt, um ihn wieder anzuheben. Nun liegt er gut verpackt und wartet auf die Reise zurück in die Kirche. Spontan zum Fotodokumentieren bin ich mit der Zeit gut eingespannt worden. Ein sehr spannender Tag mit viel Physik wie Hebelkraft und Flaschenzug, um unseren Matthäus mit über einer Tonne Gewicht zu bewegen.

Dann kam noch der Taufstein dran. Auch keine leichte Aufgabe aber zu dritt konnte der Taufstein auch für die Bauphase aus der Kirche in die Leichenhalle eingelagert werden.

Die Kirchenbänke wurden von ehrenamtlichen Helfern aus der Schlosskirche in den Keller der Evangelischen Schule verbracht und dort eingelagert. An zwei Dienstagen im November 2022 konnte der Transport umgesetzt werden. Insgesamt wurden 34 Bänke, zwei Schränke und das gesamte Chorpodest transportiert. Herausforderung war der Weg durch den Hausflur in den Keller der Schule da Treppen, mehrere Türen und Flure bewältigt werden mussten. Aber – wir habe es geschafft.
4. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Mitte Oktober 2022)

Wenn Sie diesen Gemeindebrief zur Jahreswende in den Händen halten, haben die Arbeiten in der Schlosskirche sichtbar begonnen. Für den ersten Bauabschnitt (Turm) der Schlosskirche liegen wir aktuell im Zeitplan. Die Ausführungsplanungen sind abgeschlossen. Die Ausschreibungen der verschiedenen Gewerke sind erfolgt und digital auf einer Plattform des Kirchlichen Verwaltungsamtes Mitte-Nord eingestellt. Erste Angebote von Firmen liegen vor, werden ausgewertet bzw. es erfolgen Beauftragungen der Firmen.
Anfang September waren Restauratorinnen in der Kirche (Foto) die an verschiedenen Stellen Farbspuren aus vergangener Zeit freigelegt haben. Diese könnten Grundlage für ein Farbkonzept des Innenraumes werden. Ende September hat ein weiteres Treffen mit den Zuwendungsgebern Bund und Land Berlin, dem Landesamtes für Denkmalschutz, der Gemeinde, dem KVA und dem Architekturbüro Jordi & Keller stattgefunden um über die aktuellen planerischen und denkmalrechtlichen Aspekte für die Sanierung zu sprechen.

Ebenfalls Ende September wurden Probebohrungen zur Überprüfung der Standfestigkeit des Bodens für den zukünftigen Standort des Krans links vor dem Eingang zum Park durchgeführt. Der Aufbau des Krans erfolgt zusammen mit der Einrichtung der Baustelle ab Anfang Dezember 2022. Hier wird es auf dem Gehweg vor der Kirche bis zum Eingang des Schlossparkes während des Aufbaus des Kranes und auch während der gesamten Baumaßnahmen zu Einschränkungen kommen.

Der Eingang zum Friedhof und zur Schlosskirche während der Baumaßnahmen wird ab November 2022 bis voraussichtlich Sommer 2024) nicht möglich sein. Der Besuch des Friedhofes ist, soweit es die Sicherheitsmaßnahmen während der Baumaßnahmen ermöglichen, gewährleistet. Den Friedhof zu besuchen wird ab November 2022 durch einen provisorischen Eingang möglich sein. Allerdings sind während der Arbeitszeiten der Firmen, insbesondere um die Kirche und auf dem dazugehörigen Gelände nur eingeschränkte Zugangszeiten möglich. Eine Information dazu finden Sie in den Infokästen der Gemeinde.

Ab Mitte Oktober 2022 ist die Schlosskirche für Gottesdienste und Veranstaltungen nicht mehr nutzbar. Ab dann erfolgt die Demontage und Auslagerung der Kirchenbänke, des Altars, der Kanzel und weiteren Inventars aus der Kirche. Die Orgel wird in dieser Zeit von einer Orgelbaufirma verpackt und so vor Staub und anderen Schäden während der Sanierungsmaßnahmen gesichert. Ab November
erfolgen die Abbrucharbeiten des gesamten Fußbodens in der Schlosskirche und es werden in der Kirche Schwerlastgerüste für die Arbeiten an der Innenkuppel und für die Errichtung des Turmes aufgestellt.
3. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Juni 2022)

In den zurückliegenden Monaten konnte ich bei der Vorbereitung zur konkreten Umsetzung der Sanierung der Schlosskirche über rechtliche und finanzierungstechnische Regelungen viel lernen – z.B. über Bundes- und Landeszuwendungen, über Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen (RZBau), Kostenberechnung, Mittelabflussplanung, usw. Dies war für die Erteilung eines Zuwendungsbescheides unabdingbar.

Aktuell geht das Lernen für mich weiter und die aktuellen Planungen sind mit dem GKR zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. An allem ist das Bauamt der Landeskirche (EKBO) zu beteiligen.In den monatlichen Bausitzungen wird aktuell über die Ausführungsplanung der an der Wiederherrichtung des Turmes beteiligten Firmen gesprochen. Diskutiert wird z.B. über die Holzarten für die Grundkonstruktion im Turm, über Farbmuster zur Wahl der Abstimmung der Farben rot und weiß für Turm und Sockelbereich. Weiterhin geht es auch um Details der Statik, Anschlussstatik und der Bauphysik der einzelnen Bauabschnitte im Turmbereich oder den Einbau des Glockenstuhles und damit zusammenhängende statistische Auswirkungen. Bei allem müssen viele kleine Details beachtet, bedacht und geplant werden.

So sollen am Turm auch wieder Schmuckelemente angebracht werden. Fragen stellen sich ob die dafür eingeplanten Finanzen ausreichend sein werden? Auf was kann oder muss ggf. verzichtet werden. Auch der Brandschutz (z.B. automatisch öffnende Rauchabzugsfenster oder feuerfeste Tür zwischen Turm und Kirche) sowie der Blitzschutz ist zu planen. Parallel zu den Planungen an der Kirche muss die Baustelleneinrichtung im Detail geplant, organisiert und die notwendigen Genehmigungen eingeholt werden. Am 08. Juni hat ein Termin mit den Zuwendungsgebern Bund und Land Berlin, dem Landesamtes für Denkmalschutz, der Gemeinde und dem Architekturbüro stattgefunden in dem über planerische und denkmalrechtliche Fragen gesprochen wurde.
Noch ist nicht abzusehen, was für Auswirkungen die aktuelle Weltlage auf die Kosten unserer Baumaßnahme haben wird. So ist es wichtig, das weiterhin für die Sanierung der Schlosskirche Geld gesammelt wird. Der GKR dankt allen Spenderinnen und Spendern die unser Vorhaben bisher unterstützt haben.
2. Update 2022: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Januar 2022)
Am 09. Dezember 2021 war es so weit. Der Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Kultur und Medien (BKM) und des Bezirkes Pankow kam per E-Mail in das digitale Postfach der Gemeinde. Die Gelder für die Sanierung der Schlosskirche sind freigegeben und stehen uns damit zur Verfügung. Die konkrete Umsetzung des Vorhabens kann beginnen – allerdings wird dies für die Gemeinde und Buch vorerst nicht sichtbar sein. Jetzt geht es erst einmal an die Suche nach Firmen, z.B. für Abriss-, Mauerer- Maler-, Elektro-, Heizungs- oder Zimmereiarbeiten sowie Baustelleneinrichtung, Kran oder Gerüst. Entsprechende Firmen müssen gefunden und dann beauftragt werden. Das geschieht in den nächsten Wochen auf einer digitalen Plattform. Auch sind entsprechende Genehmigungen für die Nutzung von öffentlichem Straßenland und von Grünflächen beim Bezirk einzuholen. Das braucht ebenfalls Zeit und Geduld. Sehr dankbar sind wir für die baufachliche Unterstützung durch Frau Richter vom Baubereich des kirchlichen Verwaltungsamtes (KVA). Sie steht uns über den gesamten Bauzeitraum mit ihrer fachlichen Expertise zur Verfügung und übernimmt die wesentlichen baufachlichen Aufgaben.
In den nächsten Monaten wird also hinter den Kulissen intensiv gearbeitet und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Trösten kann ich Sie. Bis Ostern wird die Gemeinde auf alle Fälle die Schlosskirche noch nutzen können. Wie es danach weiter gehen wird, erfahren Sie spätestens im nächsten UPDATE im Gemeindebrief, im Schaukasten, auf unserer Homepage oder über den Hashtag #schlosskircheberlinbuch. Wenn Sie darüber hinausgehendes zur Sanierung der Schlosskirche wissen möchten, sprechen Sie mich gerne an oder schreiben eine E-Mail an social-media@schlosskirche-berlin-buch.de
1. Update 2021: Neues zur Sanierung der Schlosskirche
(Stand: Oktober 2021)
Seit Dezember 2007 engagiert sich der Förderverein Kirchturm Buch e.V. für die Wiedererrichtung des Turmes der Schlosskirche Berlin Buch. Der damals von zehn Gründungsmitgliedern ins Leben gerufene Förderverein wuchs zeitweilig auf über 220 Mitglieder an. Zahlreiche Veranstaltungen wurden vom Förderverein organisiert und durchgeführt. Konzerte, Lesungen, Vernissage mit Ausstellungen, Führungen usw. Nicht wenig Geld wurde dabei gesammelt und immer mit dem Ziel vor Augen, die Kirche als sakrales und kulturelles Zentrum von Berlin Buch mit ihrem Turm wieder in der ursprünglichen Gestaltung herzustellen.
Mit einem Beschluss des Bundestages von 2018 über einen Zuwendungsbetrag von 2,4 Millionen Euro und einer Mitfinanzierung durch das Land Berlin aus Mittel der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR von 1,9 Millionen Euro sowie von der Stiftung Preußisches Kulturerbe, der Stiftung Denkmalschutz, des Kirchenkreises Nord-Ost und nicht zuletzt des Förderverein Kirchturm Buch e.V. und unsere Kirchengemeinde ist damit der Weg frei für die Sanierung und Instandsetzung der Schlosskirche Berlin Buch. Insgesamt werden dafür ca. 5.03 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
Viele organisatorische und bürokratische Hürden mussten in den letzten Jahren genommen werden. Nun hat der Bund und das Land Berlin als größte öffentliche Zuwendungsgeber am 22. September 2021 die schriftliche Zusage erteilt, dass wir mit dem Bau, vorerst auf eigenes Risiko, beginnen können. Der endgültige Zuwendungsbescheid wird uns im Laufe des November 2021 zugestellt werden.
Viele kleine und große Dinge müssen bedacht, geplant, beantragt, besprochen und auch wieder verworfen werden. Wenn alles weiterhin gut verläuft, kann mit dem sichtbaren Bauen an und in der Schlosskirche im März/April 2022 begonnen werden. Es wird dann sicher für einige Zeit Einschränkungen für das Gemeindeleben geben. Darüber werden wir die Gemeinde rechtzeitig und umfassend informieren.
Begonnen haben wir mit organisatorischen und planerischen Vorarbeiten in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnerfirmen. Diese sind z.B. das Kirchliche Verwaltungsamt, die Firma Modul, das Architekturbüro Jordi & Keller und das Architekturbüro Redlich, die Denkmalschutzbehörde, die Zuwendungsgeber, das Straßen und – Grünflächenamt usw.. Weitere Schritte sind Ausschreibung für Gewerke, die Baustelleneinrichtung planen, die Aktivierung der Baukasse, sowie eine Gemeinde- und Anwohnerversammlung auf den Weg zu bringen.
Nur gemeinsam können wir die Aufgaben, die vor uns liegen, bewältigen. Begleiten sie das Vorhaben bitte in ihrer Fürbitte. Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Spenden für unsere Schlosskirche. Wenn Sie weitere Informationen haben möchten, können Sie sich gerne an mich wenden.